Ein Quartier für alle
Statements
-
Bildquelle: Bettina Brennenstuhl / Copyright Christian Bohnenkamp
„Die Speicherstraße öffnet den Hafen zur Stadt und macht eine Logistikdrehscheibe erlebbar, die für Aufbruch, Modernität und Nachhaltigkeit steht, eine ganze Region mit wichtigen Waren versorgt und dazu die klimafreundlichen Verkehrsträger Binnenschiff und Eisenbahn miteinander verknüpft.“
Bettina Brennenstuhl, Vorständin Dortmunder Hafen AG
-
Bildquelle: Jörg Jacoby/ Copyright Roland Gorecki
„Das neue Digitalquartier schafft die Voraussetzungen dafür, dass im landesbedeutsamen Dortmunder Hafen neben Millionen Tonnen physischer
Güter künftig auch Daten und Ideen umgeschlagen werden. In der Speicherstraße treffen „Ships“ und „Chips“ aufeinander und stiften vielfältige Synergien mit den angestammten Industrie- und Logistikunternehmen, die rund 5.000 Arbeitsplätze sichern und jährlich 1 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften.“
Jörg Jacoby, Geschäftsführer d-Port21, Finanzvorstand DSW21
-
Bildquelle: Sylvia Friederich / Copyright Roland Gorecki
„Das Hafenquartier wird zum neuen, attraktiven und urbanen Stadtteil. Unser Hafenforum, einen Inkubator der Digitalisierung, managen wir als lebendigen Treffpunkt, der mit Veranstaltungen und Gastronomieangeboten Menschen anziehen und vernetzen wird.“
Sylvia Friederich, Landmarken AG
-
Bildquelle: Ludger Schürholz/ Copyright Roland Gorecki
„Was zurzeit und in den nächsten Jahren unter Federführung von Stadt und d-Port21 im Hafen passiert, wird positive Auswirkungen auf die Entwicklung im Dortmunder Norden insgesamt haben. Das Projekt löst immense Investitionen aus, schafft tausende Arbeitsplätze und erhöht die Lebensqualität. Wir freuen uns, Teil davon zu sein!“
Ludger Schürholz, Geschäftsführer d-Port21
-
Bildquelle: Sylvia Uehlendahl/ Copyright Roland Gorecki
„Die öffentliche Infrastruktur der Speicherstraße verbindet auch bautechnisch das gute alte Hafenflair mit dem Anspruch an eine moderne und zeitgemäße Straßenraumgestaltung. Durch moderne Gestaltungselemente und die Wiederverwendung historischer Baustoffe im Straßenraum wurde zugleich sehr nachhaltig gebaut.“
Sylvia Uehlendahl, Amtsleiterin Tiefbauamt
-
Bildquelle: Stefan Szuggat / Copyright Roland Gorecki
"Mit dem Hafenquartier Speicherstraße entsteht in Dortmund ein neues Stück Baukultur mit besonderer Strahlkraft auch in die umliegenden Quartiere. Der innovative Umgang mit dem Bestand, das Nebeneinander von Alt und Neu, die Kleinteiligkeit der öffentlichen Räume und die flexiblen Gebäudetypologien machen das Quartier zukunftsfähig.“
Stefan Szuggat, Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen
-
Bildquelle: Oberbürgermeister Thomas Westphal / Copyright Roland Gorecki
"Hier im Hafen entsteht ein Quartier für alle. Ein Quartier, das viele neue Jobs bringen wird. Neue Arbeitsplätze und eine hohe Aufenthaltsqualität gehen Hand in Hand. Das neue Quartier am Hafen wird ein starkes Stück Dortmund. Darauf dürfen wir uns alle freuen!“
Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
News
Bleib auf dem Laufenden!
-
Bildquelle: Gestaltung Speicherstrasse / Copyright Roland Gorecki
Wettbewerb EFRE.Stars 2023 - jetzt für den Finalisten "Gestaltung Speicherstraße" stimmen!
Abstimmen bis 10.12.2023
Die Gestaltung des öffentlichen Raums der südlichen Speicherstraße zählt zu den fünf Finalisten im Wettbewerb um den "EFRE.Star" 2023. Nun entscheidet eine Online-Abstimmung bis zum 10. Dezember, wer das Rennen macht. Jede Stimme zählt - wer mitmachen möchte, findet das Video zum Projekt und die Abstimmung hier: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/efrestarsnrw2023
-
Bildquelle: BürgerInnen Dialog / Copyright Maren Gluch
13. Bürger*innen Dialog zum Hafenquartier Speicherstraße – vom 15.11.2023
INFO
Der „Heimathafen“ wird zum belebten Ankerplatz in der Nordstadt. Was für eine Entwicklung! Die Teilnehmer*innen des 13. Bürger*innen-Dialogs Speicherstraße staunten am Mittwochabend nicht schlecht, als sich die Türen des „Heimathafens Nordstadt“ erstmalig für sie öffneten. Viele hatten das Gebäude in der Speicherstraße Nr. 15 noch als abbruchreif in Erinnerung. Auf der Zielgeraden der Bauarbeiten präsentiert es sich nun einladend, modern und zugleich geschichtsbewusst. So blitzt an vielen Stellen noch immer die Vergangenheit des ehemaligen Kolonialwarengeschäftes durch. „Wir durften seit 2015 viele Erfahrungen im Baubereich sammeln –auf manche hätten wir durchaus verzichten könnten“, lachte Hausherr Andreas Koch, Vorsitzender der Stiftung Soziale Stadt.
-
Bildquelle: Rundgang / Copyright Maren Gluch
Der Bürger*innendialog Hafenquartier Speicherstraße geht in die 13 Runde!
INFO
Die Entwicklungsgesellschaft d-Port21 und die Stadt Dortmund laden wieder zu einem Bürger*innen-Dialog zum Hafenquartier Speicherstraße ein. Der Termin mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, Fachleuten und Gästen liegt in der kommenden Woche: Mittwoch, 15. November 2023 um 18:00 Uhr im „Heimathafen Nordstadt“ (Speicherstraße 15). In dem Gebäudetrakt, der früher als Pferdestall genutzt wurde, werden einzelne Projektfortschritte in der Speicherstraße erläutert, aktuelle Entwicklungen können diskutiert werden. Darüber hinaus wird es spannende Einblicke in das Gebäude des Heimhafen Nordstadt geben, das bisher noch nicht eröffnet ist.
-
Bild: Nördliche Speicherstrasse 41-45 / Copyright Betül Özcan
Interessenbekundungsverfahren Speicherstraße 41 - 45 gestartet
INFO
Die Planungen für das Hafenquartier sehen neben Neubauten auch die Umnutzung von Bestandsgebäuden vor. Für den Gebäudekomplex Speicherstraße 41 - 45 wird im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahren ein geeigneter Käufer und Investor mit innovativen Modernisierungs- und Nutzungskonzept gesucht. Die Teilnahmeerklärung kann bis zum 31.10.2023 bei d-Port21, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, abgegeben werden. S. Info-Memorandum.
-
Bildquelle: Eröffnung der Akademie / Copyright Maren Gluch
Eröffnungsfeier der Akademie für Theater und Digitalität in der Speicherstraße
02.09.2023
Vor vier Jahren gegründet - jetzt ist es so weit: Am Samstag, den 2. September, wurde die Akademie für Theater und Digitalität, das weltweit einmalige Pilotprojekt für künstlerische Forschung, digitale Innovation und technikorientierte Aus- und Weiterbildung, als 6. Sparte des Theater Dortmund in den gerade fertiggestellten Neubau im Digitalquartier Speicherstraße 17 am Dortmunder Hafen offiziell eröffnet.
-
Bildquelle: Hafenquartier / Copyright Quartiersmanagement_Nordstadt
Hafenspaziergang - Rundgang durch das Hafenquartier Speicherstraße
17.07.2023
Bereits zum elften Mal lädt das Hafenquartier am 26. August auf besondere Weise zum Entdecken, Erkunden und Mitfeiern ein. Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales und Wirtschaft bieten an insgesamt rund 50 verschiedenen Orten einen bunten Mix an Livemusik, Kultur, Kulinarischem, Mitmachangeboten und informativen Führungen.
-
Bildquelle: Hafenquartier / Copyright DSW21
FH Dortmund lotet Standort im Hafenquartier aus.
07.07.2023
Nördliche Speicherstraße könnte zur Alternative für »Smart Rhino« werden. Mit einem aktualisierten Konzept verfolgt die Fachhochschule Dortmund weiter das Ziel, ihre Studien- und Forschungsangebote an einem Standort zu bündeln.
-
Bildquelle: Kräne / Copyright Amt_fuer_Stadterneuerung
Juwel der Industriekultur wird herausgeputzt: Restaurierung eines historischen Portaldrehkrans am Hafen gestartet.
15.06.2023
Aktuell haben die Restaurierungsarbeiten an einem von zwei erhaltenen Portaldrehkränen am Hafen begonnen. Die Hafenkräne wurden zur Be- und Entladung von Schiffen am Dortmunder Hafen genutzt.
-
Bürger*innendialog Speicherstraße / Copyright Maren Gluch
12. Bürger*innen-Dialog zum Hafenquartier Speicherstraße - Die digitale Zukunft hat längst begonnen.
15.05.2023
Kühne Visionen entwickeln und schöne Pläne schmieden, ist das eine. An der Umsetzung scheitern viele Projekte. Nicht die Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße zu einem modernen und innovativen Standort mit dem Fokus auf »Digitalität«. Die erneut rund 80 Teilnehmenden des 12. Bürger*innen-Dialogs konnten sich davon am Montag (15. Mai) vor Ort überzeugen.
-
Bildquelle: Bild: Copyright_Akademie_fuer_Theater_und_Digitalitaet
Hier zieht Digitalität ein.
10.05.2023
Die Akademie für Theater und Digitalität bezieht ihr neues Gebäude im Digitalquartier des Dortmunder Hafen in der Speicherstraße 17.
-
Bild: Bürgerdialog / Copyright Maren Gluch
11. BÜRGER*INNEN-DIALOG ZUM HAFENQUARTIER SPEICHERSTRASSE.
09.03.2023
Planungsfortschritt stößt auf breite Zustimmung Es war bereits der 11. Bürgerdialog zur Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße, und in den meisten Themen sind die vielen regelmäßigen Teilnehmer*innen inzwischen selbst schon Fachleute. Aber es gibt eben auch immer wieder Neues. Und neue Gesichter: So waren die schon gar nicht mehr so neue Hafenchefin Bettina Brennenstuhl und der noch sehr neue Planungsdezernent Stefan Szuggat am Donnerstag (9. März) erstmals dabei. Und dass sich eine Referentin aus Kopenhagen zuschaltet, kommt auch nicht alle Tage vor.
-
Bild: Bildquelle: Speicherstrasse 1 klein / Copyright Nicolas Rage GmbH
SPEICHERSTRASSE 1 UND 11: GEWINNERENTWÜRFE DES INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHRENS STEHEN FEST.
10.02.2023
Das Hafenquartier soll in den nächsten Jahren zu einem lebendigen Gründungs- und Wissensquartier mit digitalem Schwerpunkt entwickelt werden. Nun besteht auch für die beiden Grundstücke Speicherstraße 1 und 11 im Rahmen der Entwicklung des Quartiers „Südliche Speicherstraße“ eine Vision. Im Oktober 2021 startete für jedes Grundstück ein Interessenbekundungsverfahren. Die Jury hat sich ihr Urteil anhand der Qualität der Wettbewerbsarbeiten gebildet und einen Bewertungsrahmen zugrunde gelegt.
-
Bild: Projektvisualisierung / Copyright Bloomimages
Neue Räume für Daten und Menschen: Zum 30. Geburtstag ein neues Institutsgebäude für das Fraunhofer ISST
08.09.2022
30 Jahre nach der Gründung des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST zieht das Institut im Herbst 2022 an einen neuen Standort, den »Leuchtturm« im gerade entstehenden Digitalquartier im Dortmunder Hafen. Diesen doppelten Grund zur Freude feierte das Fraunhofer ISST mit einem Festakt am 8. September 2022 im Brauturm des Dortmunder U. Unter dem Titel Neue Räume für Daten und Menschen erläutern die Referent*innen ihre Vision einer Datenmarktwirtschaft.
-
Bild: Hall of Fame / Copyright Copyright-Claudia-Posern
HOCHKARÄTIGE GRAFFITI- UND STREET-ART
15.06.2022
Hochkarätige Graffiti- und Street-Art hat sich im neu entstehenden »Quartier für alle« am Dortmunder Hafen erfolgreich etabliert: An der so genannten Hall of Fame an der nördlichen Speicherstraße haben im ersten halben Jahr nach der Eröffnung Künstler*innen aus dem ganzen Bundesgebiet insgesamt mehr als 500 Werke aufgesprüht. Die Mauer, die das Areal in westlicher Richtung umgibt, ist frei zugänglich und zählt mit rund 600 Metern zu den längsten ihrer Art in ganz NRW.
-
Bild: Sponsoren / Copyright Maren Gluch
INVESTOR*INNEN ZU GAST IM HAFENQUARTIER SPEICHERSTRASS
17.08.2022
Am 17. August Mal lud die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) in Kooperation mit STONY Real Estate Capital zum fünften Mal zur Investoren-Tour Ruhr ein. Entscheider*innen aus der Immobilienbranche begaben sich auf eine Exkursion durch das Ruhrgebiet, um sich über aktuelle Entwicklungs- und Potenzialflächen zu informieren.
-
Bild: Quartiersgarage / Copyright Scheffler Helbich Architekten
GRÜNE QUARTIERSGARAGE FÜR DAS HAFENQUARTIER SPEICHERSTRASSE
25.10.2022
Auf dem rund 3.800 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Speicherstraße/Bülowstraße soll eine multifunktionale Quartiersgarage mit integriertem Mobility Hub mit 212 Fahrradstellplätzen, 30 E-Scooterplätzen und 738 PKW-Stellplätzen sowie E-Ladestationen und Carsharing-Angeboten entstehen.
-
Bild: Öffentliche Räume / Copyright Roland Gorecki
ÖFFENTLICHE RÄUME MIT BESONDEREM FLAIR SIND FREIGEGEBEN
27.08.2022
Am Samstag, den 27. August, gab Oberbürgermeister Thomas Westphal den Großteil der mit viel Grün und Blick fürs Detail umgestalteten Flächen bei einem Hafenspaziergang für die Öffentlichkeit frei.
Standort
Der Standort gliedert sich in zwei große Bereiche auf.
Südliche Speicherstraße
Nördliche Speicherstraße

Zahlen – Daten – Fakten
Impressionen
Bilder sagen mehr als tausend Worte
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Arne-van-den-Brink
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Dortmund Hafenquartier / Copyright-Barajas
-
Bild: Hafenquartier / Copyright Copyright Barajas
-
Bild: Hafenforum / Copyright Gerber-Architekten
-
Bild: Projektvisualisierung / Copyright Bloomimages
Partner*innen


