STANDORT
Alle STATEMENTS in der Übersicht

„Hier im Hafen entsteht ein Quartier für alle. Ein Quartier, das viele neue Jobs bringen wird. Neue Arbeitsplätze und eine hohe Aufenthaltsqualität gehen Hand in Hand. Das neue Quartier am Hafen wird ein starkes Stück Dortmund. Darauf dürfen wir uns alle freuen!“ (Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund)

„Was zurzeit und in den nächsten Jahren unter Federführung von Stadt und d-Port21 im Hafen passiert, wird positive Auswirkungen auf die Entwicklung im Dortmunder Norden insgesamt haben. Das Projekt löst immense Investitionen aus, schafft tausende Arbeitsplätze und erhöht die Lebensqualität. Wir freuen uns, Teil davon zu sein!“ (Ludger Schürholz, Geschäftsführer d-Port21)

„Das neue Digitalquartier schafft die Voraussetzungen dafür, dass im landesbedeutsamen Dortmunder Hafen neben Millionen Tonnen physischer Güter künftig auch Daten und Ideen umgeschlagen werden. In der Speicherstraße treffen „Ships“ und „Chips“ aufeinander und stiften vielfältige Synergien mit den angestammten Industrie- und Logistikunternehmen, die rund 5.000 Arbeitsplätze sichern und jährlich 1 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften.“ (Jörg Jacoby, Geschäftsführer d-Port21, Finanzvorstand DSW21)

„Die Speicherstraße öffnet den Hafen zur Stadt und macht eine Logistikdrehscheibe erlebbar, die für Aufbruch, Modernität und Nachhaltigkeit steht, eine ganze Region mit wichtigen Waren versorgt und dazu die klimafreundlichen Verkehrsträger Binnenschiff und Eisenbahn miteinander verknüpft.“ (Bettina Brennenstuhl, Vorständin Dortmunder Hafen AG)

„Das neue Hafenquartier an der Speicherstraße hat enormes Potential für die Stadt, für attraktive Arbeitsplätze und die Entwicklung einer lebens- und liebenswerten Hafenmeile. Voraussetzungen für ein Gelingen sind aber auch mehr Engagement bei den Genehmigungsverfahren, erheblich mehr Einsatz für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Hafenrevier sowie die zügige Weiterentwicklung der nördlichen Speicherstraße. Einen zweiten Boulevard Kampstraße dürfen wir uns nicht leisten.“ (Lambert Lensing-Wolff, Geschäftsführer Lensing Media Port)

„Die öffentliche Infrastruktur der Speicherstraße verbindet auch bautechnisch das gute alte Hafenflair mit dem Anspruch an eine moderne und zeitgemäße Straßenraumgestaltung. Durch moderne Gestaltungselemente und die Wiederverwendung historischer Baustoffe im Straßenraum wurde zugleich sehr nachhaltig gebaut.“ (Sylvia Uehlendahl, Amtsleiterin Tiefbauamt)

„Der Hafen / Speicherstraße ist das interessanteste Quartier der Gegenwart / Zukunft in Dortmund für ein gesundes und attraktives Miteinander von Industrie – Arbeit – Kultur – Kunst und Erholung am Kanal. Das Eventschiff Herr Walter mit seinem Strand ist ein wichtiger Bestandteil dieses Quartiers!“ (Oliver Buschmann, Eventschiff Herr Walter)

„Mit dem Projekt Hafenquartier Speicherstraße entsteht ein besonderer Ort, dessen Strahl- und Anziehungskraft sich in den bestehenden Quartieren nachhaltig auswirkt.“ (Ludger Wilde, Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen)

„Ein Hafen steht für das „Ankommen“, aber auch für den „Aufbruch zu neuen Ufern“. Durch die Entwicklung der Speicherstraße kann der Hafen zu einem Quartier für alle werden. Nicht nur für neue Unternehmen und Gäste, sondern vor allem die Bewohner*innen der Nordstadt – egal ob alteingesessen oder neuzugezogen.“ (Andreas Koch, Stiftung Soziale Stadt)

„Im Hafenquartier Speicherstraße kommt die Stadt ans Wasser. Der Industriehafen wird zur Flaniermeile mit ganz besonderer Atmosphäre. Mit viel Grün und Angeboten für Kinder und Erwachsene, Anwohner*innen und Gäste wächst rund um den Zeitzeugen des Heimathafens ein neuer Lebensort mit großer Strahlkraft auch über die Stadtgrenzen hinweg.“ (Susanne Linnebach, Amtsleiterin Stadterneuerung)

„Wir hoffen auf eine vielfältige Entwicklung des Hafenquartiers mit Orten an denen Menschen zusammenkommen, nicht nur zum Arbeiten – sondern auch um sich für eine ökologisch und ökonomisch gerechtere Welt einzusetzen, um Kunst und Musik zu produzieren, sich davon inspirieren zu lassen. Und natürlich um gemeinsam Freizeit zu genießen.“ (Stefan Lüdemann, Vorstand Speicher 100)

„Die Speicherstraße wird das urbane Innovationsquartier in Dortmund mit über 4.000 neuen Arbeitsplätzen. Hier treffen etablierte Unternehmen auf Start-ups und finden neue digitale Lösungen. Zusätzlich werden der Nordstadt neue Freizeitqualitäten am Wasser erschlossen.“ (Heike Marzen, Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Dortmund)

„Das Hafenquartier wird zum neuen, attraktiven und urbanen Stadtteil. Unser Hafenforum, einen Inkubator der Digitalisierung, managen wir als lebendigen Treffpunkt, der mit Veranstaltungen und Gastronomieangeboten Menschen anziehen und vernetzen wird.“ (Sylvia Friederich, Landmarken AG)